Formale Voraussetzungen
Qualifizierter Hauptschulabschluss
oder
Hauptschulabschluss mit mindestens zwei befriedigenden Noten in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch; keine mangelhaften Leistungen in den Hauptfächern
und in allen anderen Fächern im Durchschnitt befriedigende Leistungen
sowie ein schriftliches Gutachten der abgebenden Schule über
- Leistungsstand
- Arbeitshaltung und Sozialverhalten
- Lernentwicklung
Das 18. Lebensjahr darf bei Eintritt in die Berufsfachschule noch nicht vollendet sein.
Eine Klasse der Berufsfachschule darf nicht länger als 1 Jahr besucht worden sein.
Es darf noch keine duale Berufsausbildung absolviert worden sein.
Persönliche Voraussetzungen
- Neugierde auf allgemeinbildende und fachrichtungsorientierte Themen und Herausforderungen
- Offenheit für neue Kontakte, neue Fächer und Lerngebiete
- Bereitschaft zum Lernen und sich weiter zu entwickeln
Dauer/Struktur
Zwei Jahre Vollzeitunterricht
Allgemeinbildender Lernbereich mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaft, Politik/Wirtschaft und Religion.
Berufsbildender Lernbereich je nach gewähltem Schwerpunktfach; an der Elisabeth-Selbert-Schule findet eine berufliche Grundbildung für
- sozialpädagogische und sozialpflegerische Berufe,
- technische Berufe oder
- kaufmännische Berufe
Zum Unterrichtsangebot gehören auch
- 2x zwei Wochen Betriebspraktikum, das vorbereitet und begleitet wird
- Förderunterricht in den allgemeinbildenden Fächern
Abschluss mit
- schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik, Englisch und im berufsbezogenen Lernfeld
- Projektprüfung im Lernfeld
Ziele
- Einen dem Mittleren Bildungsabschluss gleichwertigen Abschluss zu erwerben
- Eine Übergangsmöglichkeit in einen dualen Ausbildungsberuf oder in eine weiterführende Schulform zu erlangen.
Unterrichtsinhalte und Arbeitsweisen
Lernbereiche/Fächer stehen in der Stundentafel.
Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler und an aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Fragen. Die Lernsituationen stellen einen konkreten Bezug zum beruflichen Alltag her.
Die Unterrichtsmethoden sind überwiegend handlungsorientiert; sie werden von den Lehrkräften vorbereitet und begleitet. Das bedeutet für die Schülerinnen und Schüler:
- Sie setzen sich aktiv in Arbeitsteams mit Fachinhalten auseinander
- Sie üben miteinander sachgerecht zu kommunizieren
- Sie entwickeln Selbstständigkeit und Kreativität
- Sie entwickeln Planungsfähigkeit
- Sie lernen, Sachverhalte zu hinterfragen
Lehrerinnen und Lehrer begleiten die Schülerinnen und Schüler, erleben ihre individuellen Kompetenzen und fördern individuell ihre Entwicklung und das vernetzte Denken.
Kosten
Die Elisabeth-Selbert-Schule ist eine öffentliche Schule. Für die Berufsfachschule besteht Lernmittelfreiheit. Aufgrund von individuellen Voraussetzungen kann eine Unterstützung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfolgen.
Übergänge
Der Mittlere Bildungsabschluss ermöglicht einen Übergang
- in eine betriebliche Berufsausbildung
- in eine Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss; an der ESS sind dies die Schulformen Sozialassistenz, Fremdsprachensekretariat oder Informationsverarbeitung/Wirtschaft
- in die Klasse 11 einer zweijährigen Fachoberschule, Organisationsform A
- in die Klasse 11 einer gymnasialen Oberstufe.
Antrag auf Zulassung bis 31.03. eines Jahres
Richten Sie bitte Ihre vollständige Anmeldung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild neueren Datums, Halbjahreszeugnis der Klasse 9 bzw. beglaubigtem Zeugnis des Hauptschulabschlusses an unsere Schule. Alle Anmeldungen sollen bis einschließlich 31. März erfolgen. Später eingehende Bewerbungen werden bei freien Plätzen berücksichtigt.
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.