Voraussetzungen
- Mittlerer Abschluss mit mindestens zweimal der Note 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch oder Zugangsvoraussetzung für die gymnasiale Oberstufe
- keine Note 5 in den Hauptfächern
- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Berufsfeldes oder
- Abschluss zweijährigen höheren Berufsfachschule des Berufsfeldes oder
- eine erfolgreiche Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder
- eine zweijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf, in sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Einrichtungen oder in der Sozialverwaltung
Die Ableistung eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres, eines Bundesfreiwilligendienstes oder der Besuch einer auf den mittleren Abschluss aufbauenden beruflichen Vollzeitschule können mit max. einem Jahr angerechnet werden.
Unzureichende Noten im Mittleren Bildungsabschluss können über einen Gesamtnotendurchschnitt von mindestens 3,0 im beruflichen Abschlusszeugnis ausgeglichen werden.
Persönliche Voraussetzungen
- Offenheit für die Lebenssituationen und Bedürfnisse anderer Menschen
- Leistungsbereitschaft, zielorientiertes Arbeiten
- Bereitschaft, eigenes Verhalten und Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln
Dauer/Struktur
Die Ausbildung in der FOS Form B erfolgt ein Jahr in Vollzeitunterricht und endet mit der Abschlussprüfung im Juni eines Jahres.
Der Unterricht ist aufgegliedert in den beruflichen Lernbereich Sozialwesen und in die Fächer des allgemeinbildenden Lernbereichs (Englisch, Mathematik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, Sport und Religion oder Ethik).
Es erfolgen schriftliche Abschlussprüfungen in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik sowie im Schwerpunktfach Sozialwesen. Eine mündliche Prüfung erfolgt in Abhängigkeit zum Leistungsstand.
Ziele
Ziel ist der Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife.
Der Abschluss ermöglicht den Zugang zu einem Studiengang an einer (Fach-) Hochschule. Zudem ist der Übergang in einen Bachelor-Studiengang an hessischen Universitäten möglich (Ausnahme: Universität Frankfurt/Main).
Der Abschluss ermöglicht
- den Erwerb der Studierfähigkeit
- den Erwerb einer guten Allgemeinbildung als Basis für die eigene Professionalität
- das Erreichen einer berufsfachlichen Qualifikation und die Entwicklung einer professionellen Grundhaltung in sozialpädagogischen Fragen
- die Vorbereitung auf Leitungsaufgaben, Tätigkeiten in der Selbständigkeit sowie gehobene Laufbahnen und Funktionen im öffentlichen Dienst
Unterrichtsinhalte und Arbeitsweisen
Die Unterrichtsthemen orientieren sich an Situationen der beruflichen Alltagspraxis, an aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Fragen. Der Unterrichtsverlauf lebt von der aktiven Mitgestaltung durch die Schülerinnen und Schüler. Teamarbeit fördert die Entwicklung sozialer, methodischer und personaler Kompetenzen.
Lehrkräfte sind unterstützende Moderatoren und Lernbegleiter, die die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler wahrnehmen und ihre Entwicklung fördern. Einschätzungsgespräche und individuelle Förderpläne sowie selbstorganisierte Lerneinheiten tragen dazu bei, die unterschiedlichen Leistungsstände anzugleichen und die Bildungsstandards der Fachhochschulreife zu erlangen. Um die selbstgesteckten Ziele zu erreichen, soll jede Schülerin und jeder Schüler bestmöglich gefördert werden.
Kosten
Die Elisabeth-Selbert-Schule ist eine öffentliche Schule. Für die Fachoberschule besteht Lernmittelfreiheit. Aufgrund von individuellen Voraussetzungen kann eine Unterstützung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfolgen.
Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen der Fachoberschule wirken in ganz unterschiedlichen beruflichen Richtungen. Viele studieren oder studierten an Hochschulen und Universitäten. Die gewählten Studienrichtungen erstrecken sich bspw. von Sozialer Arbeit, Architektur, Wirtschaftsrecht und Psychologie bis hin zum Lehramt an Gymnasien. Nach dem Studium sind sie in akademischen Berufsfeldern tätig und haben teilweise auch Leitungsfunktionen inne.
Absolventinnen und Absolventen, die sich nach der Fachoberschule für eine Ausbildung entschieden hatten, haben oftmals Ausbildungsberufe absolviert, die Ihnen ohne die erworbene allgemeine Fachhochschulreife verwehrt geblieben wären.
Im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Programms besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss an die Fachoberschule ein Auslandspraktikum in England, Frankreich oder Spanien zu absolvieren.
Bewerbungsschluss: 31. März
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.