Formale Voraussetzungen
- Mittlerer Abschluss
und eine der folgernden Voraussetzungen:
- Abschluss als staatlich geprüfter/e Sozialassistent/Sozialassistentin
- Abschluss einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Ausbildung, z.B. Kinderkrankenschwester, Altenpfleger/-in
Mit erfolgreichem Feststellungsgespräch
- Abitur oder Fachabitur und ein einjähriges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Zeiten der Kindererziehung und ein Jahr Beschäftigung in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Einschlägige Berufstätigkeit von vier Jahren in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Persönliche Voraussetzungen
- Offenheit für die Bedürfnisse anderer Menschen
- Neugierde, Aufgeschlossenheit
- Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft für Biografie Arbeit, Veränderungen, neue Haltungen, das Einnehmen einer Vorbildrolle
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Dauer/Struktur
Insgesamt drei Jahre:
Zwei Jahre Fachschulausbildung mit zwei Praktika von je sechs Wochen und
ein Jahr Berufspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung mit
Begleitunterricht an der Fachschule .
Berufsabschluss als
„Staatlich geprüfte Erzieherin / Staatlich geprüfter Erzieher“ nach denschriftlichen und mündlichen Prüfungen zum Abschluss der Fachschule und dem Kolloquium am Ende des Berufspraktikums.
Berufsbild
Erzieher/Erzieherin sein ist ein vielfältiger, spannender und verantwortungsvoller Beruf, der täglich wechselnde Rollen erfordert:
Sie begleiten Kinder in ihrer Entwicklung, sie spielen, lernen, experimentieren, trösten, fördern, beobachten, dokumentieren, führen Elterngespräche und machen Öffentlichkeitsarbeit - sie stellen sich stets neuen pädagogischen Herausforderungen.
Der Besuch der Fachschule wird Sie auf diese Vielfalt an Aufgaben vorbereiten, so dass Sie Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung professionell begleiten und unterstützen können.
Unterrichtsinhalte und Arbeitsweisen
Lernbereiche/Fächer stehen in der Stundentafel.
Der Unterricht zum Erwerb der Fachkompetenz orientiert sich an Situationen der beruflichen Alltagspraxis und lebt von der aktiven Mitgestaltung durch die Schülerinnen und Schüler. Teamarbeit fördert die Entwicklung sozialer Kompetenzen, erweitert die Methodenkompetenzen und führt zur Handlungskompetenz einer professionellen Erzieherhin / eines Erziehers. Das bedeutet, die Schülerinnen und Schüler üben aktive Auseinandersetzung mit sich selbst:
- Selbstreflexion bzgl. Werten und Normen
- Vorbildfunktion bewusst machen
- Perspektivenwechsel vornehmen
Lehrerinnen und Lehrer sind unterstützende Moderatoren und Lernbegleiter, die die individuellen Stärken und Schwächen der Studierenden wahrnehmen und ihre Entwicklung fördern.
Zwei betreute sechswöchige Praktika in unterschiedlichen pädagogischen Einrichtungen stellen den Praxisbezug her.
Einsatzbereiche für Erzieherinnen und Erzieher
Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten
- Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern zwischen 0-6 Jahren
- Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und später mit Schulen
Hort, Betreute Grundschulen
- Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung mit Kindern zwischen 6-12 Jahren
- Zusammenarbeit mit Eltern und Schulen
Offene Jugendarbeit
- Offene Bildungs- und Freizeitarbeit mit Jugendlichen von 12-18 Jahren
- Spiel- und Lernstuben, Jugendzentren, Spielmobil, Abenteuerspielplatz
Hilfen zur Erziehung
- Begleitung von Kindern und Jugendlichen in besonderen Lebenslagen z.B. in Heimen, Tageseinrichtungen
- Intensive Zusammenarbeit mit Eltern und Jugendamt
Arbeiten mit Menschen mit Behinderungen
- z.B. in integrativ arbeitenden Einrichtungen, Schulen, Internaten, Wohnheimen
Arbeiten mit kranken Kindern
- z.B. in Krankenhäusern, Kindererholungsheimen
Antrag auf Zulassung bis 15. Februar
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.