Voraussetzungen
- Mittlere Reife mit mind. zweimal der Note 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
- keine Note 5 in den Hauptfächern
- Freude am Umgang mit anderen Menschen
- Neugierde auf vielfältige Erfahrungen
- Offenheit für die Bedürfnisse anderer Menschen
Dauer/Struktur
Zwei Jahre:
1. Jahr Vollzeitunterricht mit 2 Blockpraktika von je 4 Wochen im Bereich Pädagogik und Pflege
2. Jahr Vollzeitunterricht an 2 Tagen in der Woche und 3 Praxistagen in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- Berufsabschluss als „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent" nach den schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfungen
Ziele
- Berufsabschluss als „Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent" erwerben
- Dies ist eine Voraussetzung für die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher
- Dies ist eine Basis für weitere Schulbesuche, z. B. der Besuch der Fachoberschule (Form B) zum Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) oder zum Besuch anderer weiterführender Berufsausbildungen
- Gelegenheit nutzen,
- sich im sozialpädagogischen und –pflegerischen Berufsfeld zu orientieren
- persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln
- soziale Kompetenzen zu erweitern
- methodische Kompetenzen zu üben
- Fachkompetenzen zu erwerben
- um Menschen in verschiedenen Lebenslagen professionell begleiten zu können.
Unterrichtsinhalte und Arbeitsweisen
Lernbereiche/Fächer stehen in der Stundentafel.
Der Unterricht basiert auf Lernsituationen aus der beruflichen Alltagspraxis und wird überwiegend in Teamarbeit projektorientiert gestaltet. Das bedeutet für die Schülerinnen und Schüler:
- Selbstständiges Recherchieren
- Eigenverantwortliches Suchen und Finden von Lösungsansätzen
- Üben von Teamarbeit
- Entwickeln von Planungsfähigkeit
Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei aktiv auseinander
- mit sich selbst
- mit Fachinhalten
- mit wechselnden Teams
Lehrerinnen und Lehrer sind unterstützende Moderatoren und Lernbegleiter, die die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler wahrnehmen und ihre Entwicklung fördern.
Bewerbungsschluss: 30. April
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.