Voraussetzungen
- Qualifizierter Hauptschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss mit mindestens zweimal der Note 3 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
- keine Note 5 in den Hauptfächern
- das 18. Lebensjahr darf bei Eintritt in die Berufsfachschule noch nicht vollendet sein
- es darf noch keine zweijährige Berufsfachschule in einem anderen Berufsfeld länger als ein Jahr besucht und noch keine duale Berufsausbildung absolviert worden sein
Dauer/Struktur
Zwei Jahre:
- 2-wöchiges Praktikum
- Mittlerer Abschluss nach erfolgreicher Projektprüfung sowie schriftlichen und ggf. mündlichen Prüfungen
Ziele
- Den Mittleren Abschluss erwerben.
- Dies ist die Voraussetzung für den direkten in eine duale Ausbildung
- Dies ist eine Basis für weitere Schulbesuche, z. B. für den Besuch der zweijährigen Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz, Fremdsprachenassistenz oder Informationsverarbeitung
- Er eröffnet den Übergang in die Klasse 11 einer zweijährigen Fachoberschule (Form A) oder
- den Übergang in die Klasse 11 eines Beruflichen Gymnasiums
- Gelegenheit nutzen,
- eine breit angelegte fachrichtungsbezogene Grundbildung, die schwerpunktorientiert auf eine berufliche Ausbildung vorbereitet, zu erhalten
- Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu bekommen
- persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln
- methodische Kompetenzen zu üben
- Fachkompetenzen zu erwerben
Unterrichtsinhalte
Neben dem allgemeinbildenden Lernbereich mit Fächern wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Politik/Wirtschaft, Religion/Ethik und Sport erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht im berufsbildenden Lernbereich.
Der berufsbildende Lernbereich enthält Lernfeldunterricht in den Bereichen
- Mechatronik
- Wirtschaft und Verwaltung
- Sozialpflegerische und sozialpädagogische Berufe
Bewerbungsschluss: 31. März
Telefonische Laufbahnberatung jeden Mittwoch von 13:00 – 15:00 Uhr und nach Vereinbarung
Klick auf Bild: Vergrößerung
Stefanie Richter
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Wirtschaft und Verwaltung
- Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
- Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik (Form A und Form B)
- Berufsschule
Kontaktdaten:
Stefanie.Richter@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940925
Claudia Schwarz
Kontaktdaten:
Claudia.Schwarz@ess-lampertheim.de - Telefon 06206 940959
Stephanie Schwan
- Zweijährige Berufsfachschule (MA), Sozialwesen
- Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
- Fachoberschule Sozialwesen (Form A und Form B)
- Fachschule Sozialwesen
Kontaktdaten:
Stephanie.Schwan@ess-lampertheim.de – Telefon 06206 940938
Hinweis
Sie finden hier Ihre Schulform / Ihr Berufsfeld nicht? Dann nutzen Sie bitte die allgemeine Kontaktaufnahme. Vielen Dank.