Beratungsangebote
Die Fachhochschulreife kann durch zusätzlichen Unterricht während der vollschulischen Ausbildung in der Zweijährigen Höheren Berufsfachschule (HBF, HBS) und nach anschließender ausreichender beruflicher Qualifikation in einem sechs monatigen Praktikum erworben werden.
Die Anerkennung erfolgt durch die ESS.
Handlungsziele
Im Anschluss an die vorausgegangenen Maßnahmen der Berufsorientierung in den unterschiedlichen Schulformen der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim erfolgt die Studienorientierung in den Fachoberschulklassen. Den Schülerinnen und Schülern wird es ermöglicht, dass sie in dem systematisch angelegten Konzept möglichst selbstgesteuert eine vertiefte Berufswahl- und Studienorientierung erfahren.
Maßnahmen der Umsetzung
Die Elisabeth-Selbert-Schule arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen und organisiert die Jahresplanung der Studienorientierung, indem sie
SiS – Soziale Arbeit in der Schule…
…Unterstützung und Hilfe vor Ort!
Schulsozialarbeit ist ein an der Elisabeth-Selbert-Schule fest verortetes Angebot, welches sich an Schüler/-innen aller Bildungsgänge richtet. Ihr Ziel ist es, junge Menschen am Übergang von Schule und Beruf in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu begleiten und zu fördern. Dies geschieht vorrangig durch Beratung und Einzelfallhilfe. Die Schüler/-innen haben so die Möglichkeit, sich mit Fragen und Schwierigkeiten im persönlichen und sozialen Bereich an eine Vertrauensperson zu wenden, die nicht für die Benotung zuständig und an die Schweigepflicht gebunden ist.
Sie haben einen Ausbildungsplatz im dualen System und besuchen unsere Schule.
Neben dem Unterricht in den Berufen
Können Sie zahlreiche Angebote bei uns wahrnehmen: