Archiv 2018
Hier finden Sie die News aus dem Jahre 2018.
Lehrer Thomas Gunkel (l.) begleitet die Schüler der ESS beim Reifenspiel, das Teil des Sport- und Kennenlerntags istVon Chaos-Federball bis Hula-Hoop-Reifen
Bildung Sport- und Kennenlernfest zum Beginn des Schuljahres in der Elisabeth-Seibert-Schule / Spiel als gemeinschaftsbildende Maßnahme
Die ganze Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) ist in Bewegung. Sport, Spiel und Spaß gibt es in der Turnhalle, im Außengelände und im Erdgeschoss der Berufsschule zu erleben. Der Initiator und Ansprechpartner ist Lehrer Michael Kandel. Von der Lehrerschaft wurden Spiele ausgewählt, bei deren Bewältigung gute Stimmung aufkommt. Es ist auch zu entdecken, dass Fröbel-Spiele nicht nur Kinder, sondern ebenfalls Erwachsene begeistern können.
Zirkusprojekt an der Elisabeth-Selbert-Schule lädt Kindergärten zur Abschlussgala ein
Götz Krämer auf StelzenLaute Musik, Klatschen, das Licht ist noch an: Mit großen, manchmal unsicheren Schritten kommen die 46 Schüler der Klasse 11HSB in die Sporthalle der Elisabeth-Selbert-Schule (ESB) marschiert, vorbei an einer Handvoll Kindergartenkinder. Die verdrehen neugierig die Hälse, zeigen auf die Jugendlichen. Es ist Zirkuszeit! Schnell noch das Licht aus, die Scheinwerfer an und die ersten menschlichen Pyramiden werden aufgebaut. Etwas wackelig, aber es klappt.
Einer vergisst, sich zu verbeugen, ein anderer stolpert über die Matten auf dem kalten Hallenboden. Aber das Projekt läuft bestens: Statt nur Theorie zu pauken, haben sich die angehenden Erzieher etwas Besonderes ausgedacht – ein kleines Zirkusprojekt, zu ihrer Weiterbildung und zum Vergnügen der Kinder aus den Kindertagesstätten Schwalbennest und Saarstraße.
Foto: Marita HoppAn der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim (ESS) wurde der erste Durchlauf zur Fortbildung von Praxisanleiterinnen und -anleitern für Berufspraktikanten erfolgreich abgeschlossen. Themenschwerpunkte waren die sozialpädagogischen Arbeitsfelder Kindertagesstätte und Kinderkrippe.
Nachdem im letzten Schuljahr der neue kompetenzorientierte Lehrplan an der Fachschule für Sozialpädagogik installiert worden war, wurde schnell deutlich, dass dies auch eine direkte Auswirkung auf die Ausbildungsbegleitung in den Praxiseinrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe haben würde. Der neue Lehrplan sieht u. a. eine verstärkte Lernortkooperation zwischen den sozialpädagogischen Einrichtungen und der Fachschule vor. Im dritten Ausbildungsabschnitt der Erzieherausbildung, dem Berufspraktikum, bedeutet dies zukünftig, dass die praxisanleitenden Fachkräfte zu entwickelnde Kompetenzen der Berufspraktikanten beschreiben und den Grad der Zielerreichung messen. Darüber hinaus werden die Praxisanleiterin bzw. der Praxisanleiter ab dem kommenden Schuljahr in die Bewertung der Tätigkeit des Berufspraktikanten, d. h. in die Notengebung, einbezogen.
17 Industriekaufleute erwerben KMK-Fremdsprachenzertifikat an der ESS
Schulleiterin Gabriele Polzin konnte heute an der Elisabeth-Selbert-Schule Lampertheim
17 künftigen Industriekaufleuten die KMK-Fremdsprachenzertifikate Englisch übergeben, die sie sich in einer schriftlichen und mündlichen Prüfung auf der Niveaustufe B 2 erarbeitet haben.
Vier Teilnehmer haben über 90 von maximal 100 Punkten erreicht.
Wie Alkohol und andere Drogen die Reaktionszeit verlangsamt, können Berufsschüler beim ersten Präventionstag der Elisabeth-Selbert-Schule mit Rauschbrillen testen. Die ersten Kreisbeigeordnete Diana Stolz (Mitte) schaut zu. Foto: Thorsten GutschalkBeim ersten Präventionstag an der Elisabeth-Selbert-Schule geben Experten 700 Jugendlichen Orientierung
Verantwortung übernehmen, sich selbst kennen und moralisch korrekt handeln – das gehört zum Erwachsenwerden dazu. Dass das auch funktioniert, dabei helfen Schule und Umfeld, Eltern und Experten. Wie etwa gestern beim Präventionstag der Elisabeth-Selbert-Schule (ESS) in Lampertheim: Einen Vormittag lang konnten sich die über 700 Berufsschüler mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen – alle rund um Sucht und Drogen, Medien und Gewalt.