Fachoberschule – Form A und Form B
Wir bieten beide Wege zur Fachhochschulreife an.
Anmeldebogen Form A
Anmeldebogen Form B
Wählen Sie einen Schwerpunkt…
Form A - mit Praktikum
Für Schülerinnen und Schüler mit dem Mittleren Abschluss
Die Form A dauert 2 Jahre. Sie umfasst die Klasse 11 und Klasse 12.
In Klasse 11 findet der Unterricht an zwei Tagen entweder Montag oder Dienstag bzw. Donnerstag und Freitag an der Schule statt. An den restlichen Tagen sind Sie im Praktikum.
Die Klasse 12 findet an fünf Tagen an der Schule statt.
Form B
für Schülerinnen und Schüler mit abgeschlossener Berufsausbildung
Die Form B erfolgt ein Jahr in Vollzeitunterricht. Sie umfasst die Klasse 12.
Der Unterricht ist aufgegliedert in einen berufsbezogenen Bereich und in allgemeinbildende Fächer (Englisch, Mathematik, Deutsch, Politik und Wirtschaft, Naturwissenschaften, Sport und Religion oder Ethik). Im berufsbezogenen Bereich werden 12 Stunden/Woche im jeweiligen Schwerpunktfach unterrichtet.
Aufnahmevoraussetzungen
Form A
- Mittlerer Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen oder
- der Mittlere Abschluss kann auch an einer Berufsfachschule über eine Gleichstellung erworben werden. Es gelten die gleichen Notenvoraussetzungen wie beim Mittleren Bildungsabschluss der Realschule
- Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe oder
- Eignungsfeststellung bzw. -gutachten der bisher besuchten Schule (Formular dafür bitte von der Homepage der ESS herunterladen)
- Bescheinigung über eine Schullaufbahnberatung oder Berufsberatung der Agentur für Arbeit
- Zusage über die fachpraktische Ausbildung mit dem Praktikumsvertrag
(Bitte legen Sie den vorbereiteten Praktikumsvertrag ESS zugrunde, den Sie auf der Homepage im Downloadbereich herunterladen können.) - Für das Schwerpunktfach Sozialwesen ist ein ärztliches Zeugnis im Sinne des Jugendarbeitsschutzgesetzes erforderlich
Form B
- Mittlerer Abschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen oder
- der Mittlere Abschluss kann auch an einer Berufsfachschule über eine Gleichstellung erworben werden. Es gelten die gleichen Notenvoraussetzungen wie beim Mittleren Bildungsabschluss der Realschule
- Zeugnis der Versetzung in die Einführungsphase einer öffentlichen oder staatlich anerkannten gymnasialen Oberstufe
- Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung bzw. eine mindestens 3-jährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf
- unzureichende Noten im Zeugnis des Mittleren Abschlusses können durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Mindestnote von 3,0 ausgeglichen werden
Schwerpunkte
Schwerpunktfach „Wirtschaft und Verwaltung“
Vertiefung folgender Inhalte:
- Betriebliche Prozesse im Rechnungswesen abbilden
- Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Rechtliche Grundlagen der Arbeitswelt ergründen
- Marketingkonzepte entwickeln
- Unternehmen gründen
- in Projekten arbeiten
Schwerpunktfach „Wirtschaft und Verwaltung mit Informationstechnik“
Kombiniertes Angebot
Vertiefung folgender Inhalte:
- betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme entwickeln
- betriebliche Daten mit Datenbanken organisieren und verwalten
- einen Internetauftritt realisieren
- in Projekten arbeiten
- betriebliche Prozesse abbilden
Schwerpunktfach „Sozialwesen“
Vertiefung folgender Inhalte:
- Überblick über die Felder der Sozialen Arbeit, deren Träger und Zielgruppen
- Entwicklung von Grundqualifikationen für sozialarbeiterisches Handeln in den unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Kinder, Jugendliche und Familie
- Pflege und Gesundheit
- materielle Grundsicherung
- Straffälligkeit
- Migration und Integration
- internationale Sozialarbeit/Entwicklungsarbeit - in Projekten arbeiten
Form A
Das Praktikum
In der Klasse 11 wird an drei Tagen in Vollzeit ein Praktikum absolviert. Die Praktikumsstelle suchen Sie sich selbst aus, sie sollte allerdings zu Ihrem gewählten Schwerpunkt passen.
Je nach gewähltem Schwerpunkt suchen Sie sich einen passenden Praktikumsbetrieb oder eine soziale Einrichtung aus.
Schwerpuntkfach Wirtschaft und Verwaltung
Zur Auswahl stehen Unternehmen aller Branchen und öffentliche Verwaltungen zur Verfügung.
Schwerpunktfach Kombiniertes Angebot (Wirtschaft und Verwaltung mit Informationstechnik)
Zur Auswahl stehen entweder Softwareunternehmen, öffentliche Verwaltungen oder Unternehmen aller Branchen.
Schwerpuntkfach Sozialwesen
Zur Auswahl stehen soziale Einrichtungen, vorzugsweise Kindertagesstätten und Einrichtungen der Grundschulbetreuung.
Bei der Auswahl ist darauf zu achten, dass
- die Praktikumsbetriebe in der dualen Ausbildung tätig sind
- ein persönlich genannter Betreuer/Betreuerin im Praktikumsvertrag genannt wird
- der Praktikumsplatz von der Schule zu genehmigen ist.
Das Praktikum beginnt stets am 1. August eines Jahres und endet in der vorletzten Schulwoche vor den hessischen Sommerferien. Das Praktikum wird von der Schule umfassend betreut. Ein vereinbarter Praktikumsplan stellt sicher, dass alle Ziele des Praktikums erreicht werden. Ansprechpartnerinnen für die Betreuung des Praktikums sind Frau Carmen Wenz (
Die Schülerinnen und Schüler (Minderjährige benötigen zusätzlich die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten) schließen einen Praktikumsvertrag (gemäß der Vorlage auf unserer Homepage) mit ihrem Praktikumsbetrieb ab. Der Urlaubsanspruch richtet sich nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen.
Die Abschlussprüfung
Am Ende des zweiten Schuljahres findet eine zentrale schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und dem jeweiligen Schwerpunktfach statt.
Zukunftsaussichten
Der Abschluss ist die Voraussetzung, um
- deutschlandweit an allen Hochschulen zu studieren
- an einzelnen Universitäten in Hessen, die gestufte Studiengänge (Bachelor- und Masterstudiengänge) aufweisen, studieren zu können
- ein duales Studium aufzunehmen
- eine gehobene Laufbahn und Funktionen im öffentlichen Dienst anzutreten
Wir bieten außerdem...
-
- praxis- und projektorientierten Unterricht
- Lernstationen in der Mediathek
- „Büffelabende“: Prüfungsvorbereitungskurse
- Weiterentwicklung der Studierfähigkeit
- Kooperation mit umliegenden Hochschulen
- Unterricht mit der Moodle-Lernplattform zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernprozesses
- Digitale Förderangebote (z. B. Mathematik)
- Berufsberatung/Studienberatung
- Schulsozialarbeit
- Besuch der wichtigsten Studien- und Ausbildungsmessen in der Region
- Schüler-BAföG kann beantragt werden
- Mitarbeit in AGs wie der Schulband
- Ausbildung zum/zur Schulsanitäter/in
- Mitwirkung in der Schüler/innen-Vertretung
-
Im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus+ Programms besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss an die Fachoberschule ein Auslandspraktikum in England, Frankreich oder Spanien zu absolvieren (Nur bei Form B möglich)
Die Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich über die abgebende Schule.
Bewerbungsschluss: 31. März
Ansprechpartnerin